Ein solarangetriebener Dachlüfter zeichnet sich dadurch aus, dass er eine automatisch geregelte Dauerbelüftung ohne Stromanschluss gewährleistet.
Der Luftaustausch ist durch den eingebauten Ventilator erhöht – im Vergleich zum üblichen Dachfenster: Mit einem Solardachlüfter werden 135 m³/Stunde umgewälzt. Das heißt, dass in einem 10m²-Gewächshaus die Luft zwischen 4 und 6 Mal ausgetauscht wird.
Vorteile des Solardachlüfters
Der Solardachlüfter arbeitet auch bei mäßigem Sonnenschein und ist damit auch bei schlechteren Witterungsverhältnissen effizient. Achten Sie unbedingt auf die richtige Größe des Solardachlüfters, denn das Format muss passend zum Vitavia Gewächshaus gewählt werden.
Video zum Einbau des Solardachlüfters
In dem folgenden Kurzvideo erfahren Sie anhand bildhafter Zeichnungen weitere Informationen zu Einbau und Funktionsweise des Solardachlüfters für Gewächshäuser.
Je nach Größe des Gewächshauses kommen hierfür auch andere Lüfter zum Einsatz. So benötigt ein Frühbeet oder ein kleineres Gewächshaus verständlicherweise eine deutlich kleinere Dachbelüftung als ein Gewächshaus, das schon etwa 3qm umfasst. Bei dieser Größe muss der Dachlüfter viel mehr Arbeit leisten, um einen optimalen Luftaustausch gewährleisten zu können. Nur so wird die richtige Temperatur im Gewächshaus beibehalten und die Pflanzen können ideal wachsen.
Empfohlene Dachlüfter je Gewächshaus
Vitavia bietet vor allem automatische Lüfter an, die vom Klima im Gewächshaus abhängig sind. Solche Produkte aktivieren sich bei entsprechenden Temperaturverhältnissen von selbst. Während Vitavia den Univent-Dachlüfter v.a. für Frühbeete, IDA 900 und IDA 1300 empfiehlt, werden die Lüfter Thermovent, Ventomax und Sesam Spiro für Gewächshäuser ab 2,5 qm Grundfläche angeboten. Die Entscheidung für den richtigen Lüfter können Sie also ganz einfach an der Größe Ihres Gewächshauses ablesen. Sie sind sich dennoch nicht ganz sicher, welcher Dachlüfter der passende ist? Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich dazu beraten – gemeinsam treffen wir die richtige Wahl!
Sie fragen sich, wie automatische Dachlüfter in den Vitavia Gewächshäusern eigentlich funktionieren, damit ein korrekter Luftaustausch gegeben ist? Die automatischen Dachlüfter Univent, Thermovent, Ventomax und Sesam Spiro von Vitavia werden an das Dachfenster angebracht und arbeiten stromlos: Über einen Druckzylinder verbunden schiebt sich ausdehnendes Wachs eine Kolbenstange an, die dann den Fensterrahmen hebt.
Öffnungstemperatur der automatischen Dachlüfter
Die Öffnungstemperatur ist stufenlos zwischen 16 und 25 Grad Celsius einstellbar, und zwar auf zwei Wegen. Eine Grobeinstellung erfolgt über zwei Löcher am Ende der Kolbenstange. Je nachdem, in welches Loch der Stift gesetzt wird, fährt die Kolbenstange bei geringerer oder höherer Temperatur aus. Die stufenlose Feinjustierung ermöglicht das Gewinde der Kolbenstange. Je weiter die Stange auf das Gewinde geschraubt wurde, desto später öffnet das Fenster.
Unterschiede bei automatischen Dachlüftern
Lesen Sie mehr zu den Unterschieden der automatische Dachlüfter unter „Erweiterte Ausstattung“ bei den FAQs. Hierbei kommt es vor allem auf den Einsatzort und die Größe an. Ein kleines Frühbeet benötigt verständlicherweise einen ganz anderen Dachlüfter als ein großes Gewächshaus mit einer Grundfläche von mehr als 2,5qm.
Gerade wer auch im späten Herbst, im Winter und sehr früh im Jahr im Gewächshaus gärtnern möchte, sollte an eine Gewächshausheizung denken.Es gibt verschiedene Technologien, z.B. Gas- und Petroleum- und elektrische Heizungen.
Art und Heizleistung müssen auf die Gewächshausgröße und den Temperaturbedarf Ihrer Pflanzen abgestimmt sein.
Die Petroleumheizung ist die einfachste Form der Gewächshausbeheizung: Je nach Größe und Anzahl der Brenner beheizt die Petroleumheizung Ihr Gewächshaus bis zu mehrere Tage.
Die Gasheizung verfügt i.d.R. über ein Thermostat und bietet so die Möglichkeit, die gewünschte Mindesttemperatur im Gewächshaus genau festzulegen. Geheizt wird dann nur bei Bedarf. Das ist gut für Ihre Pflanzen und schont Ressourcen.
Ein dritte Möglichkeit bieten elektrische Heizungen. Sie sind wartungsarm und sorgen je nach Steuerungsgerät für eine präzise Temperaturkontrolle.
Vitavia führt mit Thermo1 und Thermo2 zwei temperaturabhängige Steuerungsgeräte im Sortiment: Thermo 1 wird einfach an Ihr Heizgerät angeschlossen und steuert es dann temperaturgestützt an: Einfach Wunschtemperatur einstellen und schon können Sie sich wieder ums Gartnern kümmern. Die Fühlerlänge beträgt 2,5 Meter.
Thermo 2 kontrolliert alle Klimatisierungs(an)lagen in Ihrem Gewächshaus nach Ihren Vorgaben! Geben Sie Temperaturwerte vor und steuern Sie z.B. die elektrische Heizung über einen Thermostaten exakt an. Anders als mit dem Schwestergerät Thermo 1, kann Thermo 2 auch eine Kühlung für das Gewächshaus ansteuern. Thermo 2 steuert auch Stellmotoren für z.B. Firstlüftungen an und kann so für Tau vermeidende Umluft sorgen.
Der Mauersockel ist eine Besonderheit des Vitavia-Gewächshauses Cassandra.Er gehört nicht zum Lieferumfang, sondern wird vom Gewächshausbesitzer selbst gebaut oder in Auftrag gegeben.
Vorteil des Mauersockels
Durch den diskreten Sichtschutz, stabileres Klima und durch die Verbindung mit einem weiteren Bauelement erhält das Gewächshaus einen wohnlichen Charakter. Der eigene Bau des Mauersockels bietet darüber hinaus den Vorteil, einen passenden Sockel zu bauen, der sich harmonisch in das Gelände und den umliegenden Garten einfügt.
Stellen Sie beim Sockelbau sicher, dass die Mauer eben abschließt und alle Seiten rechtwinklig zueinander stehen. Beachten Sie die genauen Maße in der Aufbauanleitung.
Könnte eine weitere Sidebar werden