Cannabisanbau im Gewächshaus
Cannabisanbau - was müssen regelmäßige Konsumentinnen und Konsumenten beachten?
Hier die Links zu:
Wir wünschen an dieser Stelle gerade denjenigen, die ihr Hobby Gewächshausgärtnern gerade neu entdeckt haben, viel Erfolg und eine entspannte Gartensaison!
Welche Vorteile bietet ein Gewächshaus für den Cannabisanbau?
Neben einer geschützten Umgebung für Ihre Pflanzen liefert Ihnen ein Gewächshaus einige weitere Vorteile gegenüber dem Anbau im Freien oder drinnen:
Diskreter Anbau
Gewächshäuser bieten eine gewisse Privatsphäre und können den Geruch von Cannabis reduzieren, was den Anbau diskreter macht. Je nachdem wo und wie Sie die Cannabispflanzen einsetzen, sind sie dort auch nicht von Kindern einsehbar (eine weitere Auflage des Gesetzgebers).
Kontrolle des Anbauumfelds
Aufgrund des in Gewächshäusern gewünschten "Treibhauseffekts" ist die Temperatur in einem Gewächshaus höher und gleichbleibender, und die Lichtverhältnisse kommen denen in der Natur sehr nahe (je nach Verglasung im Dach). Die Lichtverhältnisse können anders als outdoor im Gewächshaus noch gezielt durch die Anbringung von Pflanzenlampen verbessert werden. Ein Gewächshaus ermöglicht demnach eine präzise Kontrolle von Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was optimale Wachstumsbedingungen schafft.
Verlängerte Anbausaison
Mit einem Gewächshaus kann der Anbau über die normale Außensaison hinaus fortgesetzt werden, indem zusätzliche Lichtquellen verwendet werden. Die vegetative Phase ist eine kritische Zeit, in der Cannabispflanzen ihre Struktur und Blattdichte entwickeln, um sich optimal auf die Blüte und Ernte vorzubereiten. Eine gesunde vegetative Phase legt den Grundstein für eine erfolgreiche Blütephase und eine reiche Ernte.
Zusätzliche Beleuchtung in der Wachstumsphase unterstützt dieses Ziel, indem sie das vegetative Wachstum fördert. Insbesondere wenn die natürlichen Lichtzyklen im Freien verkürzt werden und die Blütezeit eingeleitet wird, kann zusätzliche Beleuchtung den Wachstumszyklus verlängern. Eine längere vegetative Phase ermöglicht zudem intensivere Trainingsmethoden, die eine ausgedehnte Erholungszeit der Pflanzen erfordern.
Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen
Ein Gewächshaus schützt die Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Wind oder Frost. Je nachdem, wie das Gewächshaus ausgestattet ist und die klimatischen Bedingungen sich im Winter gestalten, können Hanfpflanze sogar ganzjährig angebaut werden. Das geschlossene Umfeld eines Gewächshauses verringert außerdem das Risiko von Schädlingsbefall und reduziert den Bedarf an Pestiziden.
Klimaschonend
Auch wenn Pflanzleuchten und Gewächshausheizungen den Anbau energieaufwendiger machen, gilt der Anbau im Gewächshaus immer noch als klimaschonendere Alternative zum indoor-Anbau. Mehr dazu finden Sie in dem Artikel der wochentaz vom 6. April 2024.
Welche Gewächshäuser eignen sich für den Cannabisanbau?
Theoretisch eignet sich fast jedes Vitavia Gewächshaus für den Cannabisanbau, vorausgesetzt es ist hoch genugenn manche Pflanzen erreichen eine Höhe von bis zu 2 Metern. Sie sollten also auf jeden Fall darauf achten, dass das Gewächshaus genug Platz für Ihre Pflanzen bietet. Gewächshäuser mit einer Stehhöhe von mindestens 1,60 m sind in unserem Katalog mit einem entsprechenden Icon markiert und dadurch sehr schnell zu finden. Den aktuellen Katalog finden Sie über unserere Startseite oder das Downloadcenter. Oder suchen Sie doch ganz einfach mittels des entsprechenden Filters "Seitenhöhe" hier auf der Webseite nach den passenden Gewächshäusern:
Worauf ist beim Cannabisanbau im Gewächshaus zu achten?
Um erfolgreich Cannabis im Gewächshaus anzubauen, ist besonders folgendes wichtig:
- Kontrollieren Sie regelmäßig das Klima im Gewächshaus, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Dies umfasst die Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen sicherzustellen.
- Achten Sie auf die Auswahl von geeigneten Cannabissorten, die sich speziell für den Gewächshausanbau eignen. Sorten, die sich gut an die Bedingungen im Gewächshaus anpassen, sind wichtig für einen erfolgreichen Anbau.
- Halten Sie das Gewächshaus sauber und frei von Unkraut sowie Schädlingen. Regelmäßige Pflege und Reinigung sind entscheidend, um das Risiko von Krankheiten oder Schädlingsbefall zu minimieren und die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.
Anleitung – Cannabis im Gewächshaus richtig anbauen
Beginnend mit der Vorbereitung und Planung ist zunächst die richtige Auswahl des optimalen Standorts für Ihr Gewächshaus von Bedeutung:
Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Sonnenlicht. Es ist ideal, das Gewächshaus nach Süden auszurichten, um tagsüber maximales Sonnenlicht zu erhalten. Berücksichtigen Sie auch die Entfernung zu einer Wasserquelle für die Bewässerung der Pflanzen.
Die passenden Cannabissorten für den Gewächshausanbau wählen
Entscheiden Sie sich für Sorten, die speziell für den Anbau im Gewächshaus geeignet sind und Ihren Anforderungen entsprechen. Informieren Sie sich über die Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen der ausgewählten Sorten.
Anordnung und Platzierung der Pflanzen
Planen Sie die Anordnung der Pflanzen im Gewächshaus sorgfältig. Jede Pflanze sollte ausreichend Platz zum gesunden Wachstum haben. Erwägen Sie die Verwendung von Töpfen, um die Handhabung und Pflege der Pflanzen zu optimieren.
Überprüfen Sie die Sortenbeschreibung, um die zu erwartende Endhöhe der Pflanzen zu erfahren, und vermeiden Sie hoch aufgeschossene Sorten wie reine Hazes. Eine großartige Methode für kleine Gewächshäuser ist das SOG-Set-up (Sea of Green), bei dem eine große Anzahl von kleinen Pflanzen in unmittelbarer Nähe angebaut wird, anstatt nur einige große Pflanzen zu züchten.
Optimale Bedingungen für Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Beleuchtung für den Anbau von Cannabis: Cannabispflanzen benötigen ausreichend Licht für ihr Wachstum. Während der Wachstumsphase sollten sie idealerweise mindestens 12 Stunden Licht pro Tag erhalten. Falls das natürliche Licht nicht genug ist, kann der Einsatz von Pflanzenleuchten erforderlich sein.
- Temperaturmanagement: Während der Wachstumsphase ist eine Temperatur zwischen 20-30 °C optimal, während sie während der Blütephase zwischen 18-24 °C liegen sollte.
- Luftfeuchtigkeitskontrolle: Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit sorgfältig, um Schimmel- und Fäulnisprobleme zu vermeiden. Die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40-60 %.
- Auswahl des richtigen Substrats: Verwenden Sie ein hochwertiges Substrat mit guter Drainage und Feuchtigkeitsspeicherung. Viele Cannabisanbauer bevorzugen gemischte Erde oder spezielle Cannabis-Substrate.
- Keimung und Wachstumsschritte: Beginnen Sie die Keimung unter optimalen Bedingungen, zum Beispiel in einer Keimschale mit einem feuchten Papiertuch. Verpflanzen Sie die Sämlinge in Töpfe oder ins Gewächshaus, sobald sie ihre ersten echten Blätter entwickelt haben.
Pflegeanweisungen für Pflanzen
- Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Häufigkeit und Menge der Bewässerung hängt von der Größe der Pflanze und dem Wachstumsstadium ab. Es ist ratsam, regelmäßig und in kleinen Mengen zu gießen.
- Düngung: Verwenden Sie einen hochwertigen Dünger, der speziell für den Cannabisanbau entwickelt wurde. Beachten Sie die empfohlenen Dosierungen und Düngezyklen für jede Phase des Wachstums.
- Pflanzenpflege: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie alle verwelkten Blätter, um die Gesundheit zu fördern.
- Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Kontrollieren Sie regelmäßig die Pflanzen und halten Sie das Gewächshaus sauber, um Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen. Im Falle einer Infektion oder eines Befalls sollten Sie sichere und geeignete Schutzmittel wie organische Pestizide oder Fungizide verwenden.
- Wachstumsstadien und ihre Merkmale:
- Vegetative Phase: In diesem Stadium entwickeln sich Blätter und Zweige schnell. Achten Sie auf einen erhöhten Licht- und Nährstoffbedarf.
- Blütephase: Die Pflanzen beginnen zu blühen, die Photoperiode verkürzt sich. In dieser Phase ist eine spezielle Nährstoffzufuhr erforderlich.
Anzeichen für die Erntezeit und Erntemethoden
Ernteanzeichen:
Die richtige Erntezeit ist entscheidend, um den maximalen Gehalt an Wirkstoffen wie CBD zu gewährleisten. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Reife der Knospen
- Bernsteinfarbene oder milchige Verfärbung der Trichome
Schnittmethode:
Verwenden Sie eine scharfe Schere oder Schermaschine, um die Stängel sauber abzuschneiden. Ernten Sie die Pflanzen nach und nach, um Stress zu minimieren.
Hängen Sie die Cannabisstöcke nach der Ernte an einem dunklen, trockenen Ort auf, der optimale Bedingungen bietet:
Optimale Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit der Blüten auf 55-65 % reduzieren Die Trocknung kann mehrere Wochen dauernBewahren Sie die geernteten Knospen in luftdichten Behältern auf, um sie vor Licht und Luft zu schützen.
Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Qualität zu erhalten
Durch sorgfältiges Beobachten der Ernteanzeichen und die richtige Schnittmethode gewährleisten Sie eine erfolgreiche Ernte und eine optimale Lagerung Ihrer Cannabis-Knospen.
FAQ – Cannabisanbau im Gewächshaus
Ist der Anbau von Cannabis im Gewächshaus in Deutschland erlaubt?
Seit dem 1. April 2024 ist es Erwachsenen erlaubt, Cannabis für den Eigenbedarf anzubauen. Dabei gilt eine Höchstgrenze von drei Pflanzen pro Person. Wichtig ist, dass die Pflanzen so aufgestellt sind, dass sie nicht von Kindern oder Jugendlichen einsehbar sind.
Welche Gewächshäuser eignen sich für den Cannabisanbau?
Grundsätzlich eignet sich jedes Gewächshaus, das ausreichend Höhe und Platz bietet. Da manche Cannabissorten bis zu zwei Meter groß werden können, ist eine Stehhöhe von mindestens 1,60 m empfehlenswert. Je nach Standort kann eine zusätzliche Ausstattung mit Belüftung, Beleuchtung oder Heizung sinnvoll sein.
Welche Vorteile hat ein Gewächshaus beim Cannabisanbau?
Ein Gewächshaus schützt die Pflanzen vor Wind, Regen und Frost und bietet gleichzeitig eine kontrollierbare Umgebung. Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit lassen sich gezielt steuern, sodass eine längere Anbausaison möglich ist. Außerdem sorgt die geschlossene Bauweise für mehr Diskretion und verringert das Risiko von Schädlingsbefall.
Worauf muss ich beim Cannabisanbau im Gewächshaus achten?
Entscheidend ist die Kontrolle von Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit. Auch die Auswahl geeigneter Sorten spielt eine große Rolle, da nicht alle Cannabissorten für den Gewächshausanbau gleich gut geeignet sind. Achten Sie auf Sauberkeit und regelmäßige Pflege, um Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen.
Wie oft sollte Cannabis im Gewächshaus bewässert werden?
Cannabis benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, verträgt aber keine Staunässe. Gießen Sie lieber regelmäßig in kleinen Mengen, sodass die Erde gleichmäßig feucht bleibt. Besonders praktisch sind Tropfbewässerungssysteme, die das Wasser direkt an die Wurzeln leiten und so für konstante Bedingungen sorgen. Während der Blütephase steigt der Wasserbedarf deutlich an, weshalb eine angepasste Bewässerungsroutine entscheidend ist.
Wann ist die richtige Zeit, Cannabis im Gewächshaus zu ernten?
Die Erntezeit hängt von Sorte und Wachstumsbedingungen ab, liegt aber meist im Spätsommer oder Herbst. Ein deutliches Anzeichen ist die Verfärbung der Trichome an den Blüten, die von klar zu milchig oder bernsteinfarben wechseln. Der richtige Zeitpunkt entscheidet über Qualität und Wirkstoffgehalt der Ernte.
Fundament Gewächshaus – Schritt für Schritt zum stabilen Untergrund
Ein stabiles und gut durchdachtes Gewächshaus Fundament ist die Basis für jedes erfolgreich betriebene Gewächshaus. Es sorgt dafür, dass Ihr Gewächshaus sicher und dauerhaft steht – auch bei starkem Wind oder widrigem Wetter.
Gewächshaus aufbauen leicht gemacht
Ein Gewächshaus aufzubauen ist ein spannendes Projekt, das Ihnen ermöglicht, das ganze Jahr über frisches Gemüse, Kräuter oder exotische Pflanzen zu genießen.
Solide Deals für starke Häuser: bis zu 25 % Rabatt im November
Bis zu 40 % Rabatt im Oktober
Neues Instagram Format: Gewächshaus der Woche
Wir möchten Ihnen ein neues Format auf Instagram vorstellen: Gewächshaus der Woche!
Smart gespart im September: bis zu 25 % Rabatt
Angebote im August: 25 % Rabatt auf ausgewählte Häuser!
Was sind Glashaltetechniken und wo sind die Unterschiede?
Die Verglasungen der Vitavia-Gewächshäuser werden mithilfe folgendender Techniken am Profil befestigt
Juli-Angebote: 25% Rabatt auf ausgewählte Gartenprodukte!
Angebote im Juni: 20 % günstiger
Mai-Rabatte 2025: bis zu 40 % sparen!
Hochbeete und Komposter aus Zincalume
Kein April-Scherz: 30 % Rabatt
Bis zu 30 % auf Gewächshaus & Regentonne!
Frühbeet Vorbereitungen für das Frühjahr
Doppelstegplatten reinigen
Tipps für klare Sicht und Langlebigkeit
Gartentipps im Februar
Letzte Chance für Rückschnitte
Aussat im Februar - Kurz & Knapp
Wachsen, gedeihen, sparen: bis zu 30 % Rabatt
Jetzt Neu: Gewächshaustricks bei YouTube Shorts!
Gewächshausvorbereitungen für das Frühjahr
Gartentipp für den Winter: Erde lagern und wiederverwenden
Clever ins Gartenjahr mit Vitavia Angeboten
Dezember Angebote 2024: Tonnen-Depot und Hochbeet
Fundament fürs Gewächshaus
November-Rabatte 2024: Metallgerätehäuser
Die wichtigsten Gartentipps im November
Oktober-Rabatte 2024: Zwei Angebote die sich lohnen.
Tipps zur Gartenpflege im Oktober
FAQ-Ticker: Gewächshausbepflanzung
Die Herbst-Aktion von Vitavia: Sparen Sie bis zu 60%!
September-Rabatte 2024: Mit zwei Angeboten in die Herbstsaison starten!
Gewächshaus selber bauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
August Rabatte 2024: Anlehngewächshaus Athena & Metallgerätehaus Lüttich
Juli Rabatte 2024: Gartenmanager Dream & automatische Fensterheber
Im Juli bietet EPH Schmidt 40% Rabatt auf den Gartenmanager Dream in Silber und Jade, alle Größen. Zudem 25% Rabatt auf automatische Fensterheber in allen Varianten.
Wie montiere ich Regalträger ins Vitavia Gewächshaus?
Juni-Rabatte 2024
Ausgezeichnete Qualität: ntv Life & Living Award 2024
Wo finde ich die Montageanleitungen?
März-Rabatte 2024: 20% auf Gewächshaus & Schattiergewebe
Alte Gemüsesorten im Gewächshaus anbauen?
Cannabisanbau im Gewächshaus
April, April, ich spar, was ich will! April Rabatte 2022
Willkommen auf unserer neuen Website!
Was ist der Brennglaseffekt?
Vitavia März-Rabatte 2024: 20% auf Gewächshaus & Komposter!
Welche Farbe passt am besten in Ihren Garten?
Unterschiedliche Grundrisse für vielfältige Nutzung
Welche Vorteile haben die verschiedenen Dachstile?
Welche Verglasung ist für mein Gewächshaus die beste?
Welche Gewächshaustüren gibt es bei Vitavia?
Was sind freistehende Gewächshäuser?
Wie groß soll mein Gewächshaus sein?
Was sind Anlehngewächshäuser?
Was zeichnet kristallklares Sicherheitsglas (ESG) aus?
Vitavia Februar-Rabatte 2024: Sichern Sie sich jetzt 20%!
Vitavia Januar-Rabatte 2024: Frühbeete und Heizungen
Vitavia Dezember-Rabatte 2023
Unsere Vitavia Dezember-Angebote sind da! Sparen Sie jetzt mit 20% auf die Petroleumheizungen Lit und Vit Fire, Nori und Jari Fire und Big Paraffin, sowie auf den Vitavia Komposter Tami. Und ganze 30% gibt es auf das Globel Metallgerätehaus Lean-To!
Weihnachtsgeschenk-Ideen für alle Gartenliebhaber:innen!
Black Friday Rabatt 2023: 40% auf ein Vitavia Gewächshaus
Vitavia November-Rabatte 2023
Vitavia Oktober-Rabatte 2023 Hier gibt's Exklusive Angebote
Vitavia September-Rabatte 2023: Sparen Sei bei gleich drei Vitavia Produkten
Vitavia August-Rabatte 2023: Anlehngewächshaus & Gerätehaus
Sparen Sie m August 20% auf das Vitavia Anlehngewächshaus Ida 3300 in Alu eloxiert oder Smaragd pulverbeschichtet mit HKP und 20% auf das Pergart Metallgerätehaus Rheinfelden mit oder ohne Schleppdach!
Vitavia Juli-Rabatte 2023: Gewächshaus & Bewässerungssystem
Was zeichnet die Vitavia Gewächshausprofile aus?
Neuer Produkt-Clip Ida
Hat mein Gewächshaus eine Regenrinne?
Rezepte für den im eigenen Garten angezogenen Kohlrabi
Vitavia Juni- und Juli-Rabatte 2023: auf Gerätehäuser & Co. von Globel
Wie platziere und befülle ich das Hochbeet am besten?
Vitavia Juni-Angebote: 20% auf Gewächshaus mit Zubehör
Die Juni-Angebote von Vitavia: Der perfekte Zeitpunkt, sich ein neues Gewächshaus mit Zubehör anzuschaffen!
Effizient bewässern: So geht's!
Effizientes Bewässern ist in einem Gewächshaus besonders wichtig und mit diesem Vitavia Zubehör wird es zum Kinderspiel!
Welche Gemüsesorten kann man bereits im Frühjahr ernten?
Hier erfahren Sie, wann Sie am besten anzüchten und säen müssen, um auch im Frühjahr aus dem eigenen Garten essen zu können.
Wie sichern Sie Ihr Gewächshaus am besten gegen Wind?
Vitavia Mai-Rabatte 2023: bis zu 20% Gartenprodukte
So verwandeln Sie Ihren Garten in ein wahres Bienen Paradies
Honigbienen und andere Bestäuber spielen eine wichtige Rolle für unsere Nahrungsmittelversorgung. Mit diesen Bienenfreundlichen Blumen verwandeln Sie Ihren eigenen Garten in eine Bienen-Oase!
Wie nützlich sind Rankhilfen?
Helfen Sie Ihren Gurken beim Wachsen im Gewächshaus mit Rankhilfen!
Vitavia April-Angebote: 20% Rabatt auf diese Gartenprodukte!
Vitavia März-Rabatte 2023
Foto- & Filmwettbewerb 2022: Gewinner:innen
Bekanntgabe der Gewinner:innen des Foto- und Filmwettbewerbes „2022: 100 Jahre E.P.H. Schmidt"!
Was ist Zincalume®?
Wie bepflanze ich mein Hochbeet am besten?
Wozu eignet sich der Solarlüfter?
Welcher Dachlüfter passt in welches Gewächshaus?
Wie funktionieren die automatischen Dachlüfter?
Wie schütze ich meine Pflanzen vor zu viel Kälte?
Was ist ein Mauersockel?
Vitavia Februar-Rabatte 2023: Sparen Sie auch diesen Monat 20%
Sichern Sie sich mit unseren Februar-Angeboten von eph schmidt 20% Rabatt auf zwei unserer Häuser!
Neuer Aufbau-Clip Venus
Was sind Hohlkammerplatten (HKP)?