Gartentisch Arbeitsablage mit Gießkanne, Kräuter, Schippe

Gartentipps im Februar

Haben Sie bereits Lust im Garten tätig zu werden? Was Sie bereits jetzt schon alles im Garten erledigen können, erfahren Sie hier!

11.02.2025, 08:00:00
- FH

Pflanzen aussäen

Je nach Pflanzenart können Sie die Ernte-Saison verlängern, indem Sie bereits jetzt im Warmen vorkeimen. Für die Vorkultur im Februar sind kleine Anzuchtschalen oder Mini-Gewächshäuser geeignet. Alternativ können sie kleine Behältnisse mit transparenter Folie abdecken. Achten Sie jedoch auf die nötige Luftzirkulation gegen Schimmelbildung, etwa durch tägliches Lüften. Nutzen Sie eine nährstoffarme Erde. Sie können sich außerdem das spätere Pikieren sparen, indem Sie direkt in kleine Töpfchen aussäen. Für eine erfolgreiche Keimung von Tomaten sind Temperaturen von ca. 18-25 °C, für Paprika und Chili etwa 24-28 °C ideal. Die höheren Temperaturen beugen auch der Schimmelbildung vor.

Eine Übersicht,der Pflanzen, die Sie bereits im Februar aussäen können -  vielleicht auch zur Inspiration finden Sie hier:

Erde_Samen_Grtner

Rückschnitt von Obstgehölzen und Zierpflanzen

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Pflanzen, die im Winter ihr Laub abwerfen, einen Rückschnitt zu verpassen. Speziell da, wo der Platz begrenzt ist, wie auf dem Balkon oder der Terrasse. Mit dem Rückschnitt können Sie nicht nur den Platz begrenzen, den die Pflanze einnimmt, lenken, wie sich die Wuchsform zukünftig ausbildet, sondern auch neue und engere Verzweigungen anregen.

Beachten Sie jedoch: Das Bundesnaturschutzgesetz regelt bundesweit, dass in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze nicht abgeschnitten oder beseitigt werden dürfen, also bietet der Februar auch die letzte Möglichkeit für den passenden Rückschnitt.

Aber Vorsicht: nicht alle Pflanzen vertragen einen harten Rückschnitt gleich gut. Wenig zurückhalten müssen Sie sich bei z. B. Rosen, Hainbuchen, Feldahorn, Eiben, Sonnenflieder, Lavendel, wilder Wein, Weinreben, Geißblatt, Himbeeren, Brombeeren, oder Johannisbeeren. Durch den eher wilden Wuchs erholen sich die Pflanzen rasch.

Dagegen schlechter vertragen einen harten Rückschnitt z. B. Birke, Ahornarten (außer Feldahorn), Kirschen & Pflaumen, Rhododendron, Zypresse, Buchsbaum, Farne, Glyzinie, Efeu, Feigen und Holunder. Diese Pflanzen werden entweder durch einen starken Rückschnitt zu sehr geschwächt oder Blütenbildung mitunter für Jahre unterbunden. Sein Sie daher vorsichtig und informieren sie sich am besten über die Bedürfnisse Ihrer Pflänzchen.

Denken Sie bei Bäumen wie Apfel, Birne und Quitte daran, dass ein Rückschnitt einen ebenso starken Neuaustrieb zur Folge haben kann, da Bäume ein gewisses Gleichgewicht an Ast- und Wurzelmasse anstreben. Grundsätzlich gilt: Immer nach dem richtigen Zeitpunkt und der passenden Schnitttechnik für jede Pflanze schauen!
Eine detaillierte Übersicht darüber, welche Pflanzen Sie wie rückschneiden können, finden Sie hier:

eph_Gartenwerkzeug

Naturschutz im Februar

Auch im Februar gibt es im Garten viel für den Naturschutz zu tun, speziell wenn Sie jetzt noch Rückschnitte vornehmen. Frühblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen sind wertvolle Futterquellen für die ersten Insekten des Jahres. Vogelschutz kann durch das Anbringen von Nistkästen, oder einem schonenden Rückschnitt unterstützt werden, da viele Vogelarten bereits mit der Suche nach geeigneten Brutplätzen beginnen. Frühe Igel, die aus dem Winterschlaf erwachen, finden oft noch nicht genug Nahrung. Sie können ihnen helfen, indem Sie artgerechtes Futter wie ungewürztes, gekochtes Hackfleisch, fleischhaltiges Katzen- oder Hundefutter sowie hartgekochte Eier anbieten – aber Vorsicht mit der Dosis: schließlich wollen Sie ja nur die Igel füttern... Handelsübliches Igelfutter sollte übrigens kritisch geprüft werden. 

eph-schmidt_Rotkehlche

Winterschutz: Lieber spät als nie

Die erste Kältewelle ist vorbei, aber wenn Sie Ihre Kübelpflanzen im Freien bisher noch nicht oder nicht ausreichend für die Kälte gewappnet haben, können Sie dies jetzt nachholen. Kübelpflanzen können in Jute oder Luftpolsterfolie eingewickelt werden um die Wurzeln vor Kälte zu schützen.

Wie Sie Ihre Pflanzen richtig vor Kälte schützen können, erfahren Sie auch hier:

Wiese-Winter

Fazit:

Auch wenn der Winter noch nicht ganz vorbei ist, gibt es im Februar bereits viele Möglichkeiten, den eigenen Garten aktiv zu gestalten. Durch die frühe Aussaat von Nutz- und Zierpflanzen können Sie die kommende Gartensaison optimal vorbereiten und sich über eine verlängerte Erntezeit freuen. Gleichzeitig ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um mit gezielten Rückschnitten die Wuchsform vieler Gehölze zu beeinflussen. Naturschutz spielt im Februar ebenfalls eine wichtige Rolle – sei es durch das Bereitstellen von Nahrung für früh erwachende Igel oder das Anbringen von Nistkästen für Vögel. Wer ein beheiztes Gewächshaus besitzt, kann bereits erste frische Gurken genießen. Und für alle, die den Winterschutz für ihre Pflanzen bislang vernachlässigt haben, gilt: Besser spät als nie!

Gewächshaus